Ministerium der Landesverteidigung: die Einsetzbarkeit der Luftkomponente

Allgemeine Versammlung vom 4. Dezember 2019

In seinem Bericht an das Föderalparlament untersucht der Rechnungshof, inwieweit die Luftkomponente der Verteidigung ihre Zielsetzungen oder ihr Ambitionsniveau erreicht. Diese Zielvorgaben umfassen die Einsatzbereitschaft von Piloten und Flugzeugen (« readiness », insbesondere Training und Wartung) und ihren operationellen Einsatz (« deployment of capabilities »). Trotz der ungünstigen Entwicklung des globalen Sicherheitsumfelds wurden die ehrgeizigen Zielvorgaben der Luftkomponente in den letzten Jahren mehrmals eingeschränkt, damit sie besser mit den tatsächlich verfügbaren Mitteln übereinstimmen. Im Hinblick auf die durchschnittliche Anzahl der Flugstunden pro Flugzeug ist die Einsatzbereitschaft der Luftkomponente sehr wirksam. Die verfügbaren Flugstunden werden auch effizient gebraucht. Darüber hinaus hat die Luftkomponente bisher ihre Einsetzbarkeit jedes Mal verwirklicht, wenn sie dazu aufgefordert wurde, an Auslandeinsätzen teilzunehmen. Der in den vergangenen Jahren anhaltende Einsatz hat sich aber auf das Ausbildungs- und Trainingsniveau der Piloten, die Verfügbarkeit von alten Flugzeugen und die Aufstockung der neuen Flugzeuge negativ ausgewirkt.