Lernen am Arbeitsplatz in der berufsbildenden und technischen Sekundarstufe II
Niederländischsprachige kammer vom 4. April 2023
Mit dem Lernen am Arbeitsplatz will die flämische Regierung die Sekundarbildung besser an den Arbeitsmarkt anbinden und die unqualifizierte Abwanderung und die Jugendarbeitslosigkeit verringern. Der Rechnungshof hat untersucht, ob die berufsbildenden und technischen Vollzeitschulen arbeitsbezogenes Lernen, insbesondere die Praktikumsform, ausreichend und qualitativ anbieten und ob sie die vorgegebenen Ziele erreichen. Es stellte sich heraus, dass die Schulen der Praktikumspflicht zwar weitgehend nachkommen, es ihnen aber manchmal schwerfällt, geeignete Praktikumsplätze zu finden und qualitativ hochwertige Praktika anzubieten. Duales Lernen hat bisher nur begrenzten Erfolg. Mangels geeigneter Praktikumsdaten ist unklar, inwieweit arbeitsbasiertes Lernen seine Ziele erreicht, obwohl es starke Hinweise darauf gibt, dass dies im Spezielle Sekundarstufe-Studienbereich Handel nicht der Fall ist